Sie alle vereint das Interesse an der Bildung und Weiterentwicklung eines Netzwerks zum Austausch ĂĽber die hochschulbezogene Lehre von Kunst und Design sowie deren Ă„quivalente in den Wissenschaften.Â
Die Basis des Vereins bilden gleichberechtigte, intersektional-feministische Ansätze. “Unlearning” steht für das Hinterfragen von Denk- und Handlungsmustern in der Lehre von Kunst und Design und das Bewusstsein für Machtstrukturen und sich überschneidende Formen der Ausgrenzung, welche in Lehre und Forschung präsent sind. Dafür bedarf es eines offenen Umgangs aller Mitwirkenden mit der eigenen Involviertheit in Machtverhältnisse und Systeme sowie einer kritischen Reflexion in Bezug auf die eigene Haltung. “Learning” wiederum steht für das Entwickeln neuer Ansätze und Handlungsmöglichkeiten in der Lehre.
Un/learning art and design education e.V. fördert Solidarität und Perspektivenerweiterung durch Vernetzung, Austausch und Weiterbildung. Es finden regelmäßige Online-Treffen mit Vorträgen und Diskussionen statt, in denen individuelle oder gemeinsame Themenschwerpunkte demokratisch eingebracht werden. Diese umfassen beispielsweise die Gestaltung diskriminierungssensibler Lehre, kĂĽnstlerische Forschung, Kanonbildung in Kunst-, Medien- und Designwissenschaften, der Weg zur Professur, Betätigungen im Berufsfeld oder die Vereinbarkeit von Mutterschaft und Kunstschaffen.Â
In einer vertrauensvollen und respektvollen Atmosphäre kann im Verein auch über sensible Themen wie beispielsweise Finanzen, Fördermöglichkeiten, Erfahrungen mit Diskriminierung oder die Wertschätzung der Arbeit gesprochen werden. Die Austausch-Formate sind breit und variabel angelegt und reichen vom “einfachen” Show-and-Tell zum Arbeitsstand eines aktuellen Gestaltungs- oder Lehrprojektes über Lecture Performances bis hin zu thematischen Impulsen als Grundlage für Diskussionen und Arbeitsgruppen.
Der Verein zeichnet sich durch das aktive Engagement und das organische Netzwerk seiner Mitwirkenden aus. Die regelmäßigen Online-Treffen sollen perspektivisch um ein Jahrestreffen an wechselnden Orten ergänzt werden.